• Arbeiterwiderstand 1933-1945 – ein „vergessenes Kapitel“ bundesdeutscher Erinnerung?

    DGB-Haus Frankfurt Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, 60329 Frankfurt

    Dr. Ulrich Schneider stellt an diesem Abend sein Buch „Arbeiterwiderstand im Dritten Reich“ (Papy Rossa-Verlag, Köln, 2024) vor und diskutiert über erinnerungspolitische Konsequenzen. Der Blick auf das faschistische NS-Regime wird heute ausgerichtet auf die „rassische“ Verfolgung. Wenn in der bundesdeutschen Geschichtsschreibung an den Widerstand erinnert wird, dann meint man damit vor allem die Wehrmachtsoffiziere des 20. Juli […]

    Kostenlos
  • Antifaschistische Filmreihe: Saboteure – (Sabotatori) (IT 2015, R: N. Guidetti & M. Durchfeld, 75 Min., OmdU)

    Club Voltaire Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt

    Eine Reise auf den Pfaden der Partisanen. Toni ist 90 Jahre alt und war Partisan – zwischen 1943 und 1945 kämpfte er gegen deutsche und italienische Faschisten. Er lebt schon immer in Reggio Emilia und heute erzählt er jungen Antifaschisten aus Deutschland von seiner Zeit als Partisan. Tanja und Steffen, beide Mitte 30, leben in […]

    Kostenlos
  • Anna Seghers 125 – Jüdin, Kommunistin, weltweit gefeierte Schriftstellerin

    Haus am Dom Domplatz 3

    Nach ihrem Exil in Frankreich und Mexiko entscheidet sich Anna Seghers für ein Leben in der DDR. Vor 125 Jahren wurde sie in Mainz geboren, 1981 erhielt sie die Ehrenbürgerwürde der Stadt. Wir blicken auf ihre Biographie und betrachten das Werk von Anna Seghers, das weder an literarischer Kraft noch an Aktualität verloren hat. Gäste: […]

    Kostenlos
  • Internationaler Treff von Nachkommen Verfolgter des Faschismus

    Brotfabrik Bachmannstraße 2-4, 60488 Frankfurt

    Diesmal wird der ehemalige Betriebsratsvorsitzende der Adlerwerke Lothar Reininger über das KZ Katzbach im Frankfurter Gallusviertel berichten. Lothar hat gemeinsam mit dem Verein „Leben und Arbeiten in Gallus und Griesheim“ darum gekämpft, dass die Opfer geehrt werden, und dass die Überlebenden wenigstens eine kleine Entschädigung bekamen. Ohne dieses jahrelange Engagement der Zivilbevölkerung gäbe es den […]

    Kostenlos
  • antifa Erzählcafé: Mein Onkel Heinrich Schulz – Jürgen Leinhos berichtet über das Schicksal seines Onkels

    Club Voltaire Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt

    Es war kurz vor dem sechsten Geburtstag von Jürgen Leinhos, als er von der Ermordung seines Onkels Heinrich erfuhr. Heinrich war gerade 20 Jahr alt geworden, nun gab es nur einen Abschiedsbrief für seine Eltern und Geschwister. Dies alles passierte 152 Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Seither ist Onkel Heinrich auf einem Soldatenfriedhof […]

    Kostenlos
  • Antifaschistische Filmreihe: Das Urteil von Nürnberg (USA 1961, R: S. Kramer, 188 Min.)

    IG-Farben-Gebäude Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt

    Zum 80. Jahrestag der Nürnberger Prozesse gegen die Kriegsverbrechen der deutschen Faschisten zeigen wir diesen Spielfilm. Das Werk rückt die Juristenprozesse ins Zentrum. Nachdem die Hauptkriegsverbrecher bereits verurteilt waren, galt es nun zu klären, wie Intellektuelle dazu kamen, das Nazi-Regime zu stützen. Der Film zeigt nicht nur die Schuld der Angeklagten, sondern fragt auch, wie […]

    Kostenlos
  • Protest gegen die Gründung eines „neuen“ Jugendverbandes der AfD

    Am 29. und 30. November will die AfD in Gießen eine neue Jugendorganisation gründen – mit abgewandeltem Reichsadler und Namen wie „Junge Patrioten“ oder „Patriotische Jugend“. Die AfD möchte eine neue Generation gewaltbereiter Faschist*innen heranziehen. Wir stellen uns der Normalisierung der AfD und der Neugründung ihrer Jugendorganisation in Gießen in den Weg! Wir veranstalten ein […]

    Kostenlos
  • Antifaschistische Filmreihe: Paragraph 175 (UK/BRD/USA 2000, R: R. Epstein & J. Friedman, 75 Min.)

    Club Voltaire Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt

    Etwa 100.000 Homosexuelle sind während der NS-Herrschaft in Deutschland inhaftiert und gefoltert worden. Zu Tausenden wurden Schwule und Lesben in deutschen Konzentrationslagern ermordet. Zeitzeugen der Gräueltaten des Nazi-Regimes stellen sich vor der Kamera ihrem Schmerz. Oft bitter, aber auch mit Ironie und Humor erzählen sie ihre Lebensgeschichten, die von Nichtanerkennung, Ausschließung und dem unbedingten Willen […]

    Kostenlos
  • Antifaschistische Filmreihe: Gaza Fights for Freedom (USA 2019, R: A. Martin, 84 Min., OmdU)

    Club Voltaire Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt

    Der Debütfilm der Journalistin Abby Martin entstand während ihrer Berichterstattung in Palästina. Nachdem die israelische Regierung ihr die Einreise nach Gaza mit der Begründung verweigert hatte, sie sei eine „Propagandistin“, arbeitete sie mit einem Team vor Ort zusammen, um den Film trotz der Blockade zu realisieren. Entstanden ist ein eindrucksvolles Dokument über die Protestbewegung in […]

    Kostenlos
  • Antifaschistische Filmreihe: Fasia – von trutzigen Frauen und einer Troubadora (D 1984, R.: R. Karen, 85 Min.)

    Club Voltaire Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt

    Als Tochter eines liberianischen Diplomaten und dessen Angestellten wächst Fasia Jansen während des Nationalsozialismus in Hamburg auf. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs beginnt sie, sich politisch zu engagieren und Musik zu machen. Durch ihre Auftritte auf den Ostermärschen der Friedensbewegung erlangt sie schließlich größere Aufmerksamkeit. Mit ihrer Lebensgefährtin fährt sie quer durch Europa, um auf […]

    Kostenlos
  • Antifaschistische Filmreihe: Die Odyssee der Waisen 1939-1949 (FR 2024, R.: D. Ford, 93 Min.)

    Club Voltaire Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt

    hr Schicksal ist ein oft vergessenes Kapitel des Zweiten Weltkriegs: Hunderttausende Minderjährige wurden zu Waisen – so auch 123 polnische Kinder, die eine über zehn Jahre währende Odyssee erlebten. Wie die Beziehungen der Siegermächte wurde auch ihre Betreuung in der Nachkriegszeit zunehmend zum Spielball politischer Ideologien. Der Krieg hinterließ Millionen Tote, Leid und Massenvertreibungen. Nach […]

    Kostenlos