Kein Gedenken gemeinsam mit der AfD am 27. Januar!

28. Januar 2025

  1. Januar 2025

+++ Pressemitteilung +++

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ist entsetzt, dass auch in diesem Jahr die aktive Teilnahme von AfD-Mitgliedern zu verschiedenen Veranstaltungen am 27. Januar, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, vorgesehen sind. Wir sehen in der Teilnahem von AfD Vertretern, wie beispielsweise in Coswig (Sachsen), eine Verhöhnung der Opfer des NS-Regimes. Der italienische Holocaust-Überlebende Primo Levi erklärte 1974 mahnend: „Jede Zeit hat ihren eigenen Faschismus“. Für uns ist die AfD eine im Kern faschistische Partei, das heutige Gesicht des Faschismus in der Bundesrepublik. Die Ermittlungen zu der terroristischen Vereinigung „Sächsische Separatisten“ wie auch zur „Gruppe Reuß“ zeigen, dass es auch personelle Verbindungen der AfD in dieses Milieu gibt.

Wir appellieren deshalb an alle Bundestagsabgeordneten der demokratischen Parteien, dem Gruppenantrag auf Einleitung eines Prüfverfahrens auf Verfassungswidrigkeit zuzustimmen. Wir mahnen, dass das Schüren rassistischer Ressentiments durch andere Parteien letztlich zur weiteren Stärkung der AfD führen wird. Die Demonstrationen an diesem Wochenende haben gezeigt, dass weite Teile der Bevölkerung die Politik der AfD ablehnen, da sie in der AfD eine Gefahr für die Demokratie und ihre körperliche Unversehrtheit sehen. Die demokratischen Parteien sind gefordert endlich eine Politik zu betrieben, die die AfD nicht hofiert, sondern in die Schranken weist.

Bundesaussschuss der VVN-BdA,
Magdeburg, 26.01.25

VVN-BdA Bundesvereinigung: https://vvn-bda.de/kein-gedenken-gemeinsam-mit-der-afd-am-27-januar/


Der Kampf um die Erinnerung

23. Januar 2025

80 Jahre nach der Befreiung des KZ Buchenwald: Lena Sarah Carlebach, Enkelin von Emil Carlebach, spricht über Gedenkarbeit heute

Donnerstag, 6. Februar 2025, 19 Uhr
Ort: Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt

Vor 80 Jahren, am 11. April 1945, erhoben sich die Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald gegen ihre Unterdrücker. Sie entwaffneten die SS-Wachen, wenig später erreichten US-Truppen die Baracken. Einer der Gefangenen, die am Aufstand teilnahmen, war der Kommunist Emil Carlebach, der bis dahin elf Jahre Lager und Haft überlebt hatte. 
Seine Enkelin Lena Sarah Carlebach engagiert sich im Studienkreis Deutscher Widerstand und in vielen anderen Formen der Erinnerungsarbeit. Doch wie kann erinnert werden, wenn die letzten Zeitzeugen gestorben sind? Was lässt sich lernen für heute aus dem Leben von Emil Carlebach, der 1945 einer der Gründer der „Frankfurter Rundschau“ war und 1947 die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)“ mit ins Leben rief?
Über diese und andere Fragen spricht der Autor Claus-Jürgen Göpfert mit Lena Sarah Carlebach. Sie hat sich in ihrer Psychologie-Masterarbeit an der Goethe-Universität Frankfurt mit dem Thema „Von Generation zu Generation – Welche Auswirkungen haben Verfolgungserfahrungen im Nationalsozialismus auf die nächste Generation?“ befasst.

Veranstalter: Club Voltaire, Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen und VVN-BdA Frankfurt
Link: https://www.club-voltaire.de/veranstaltungen/


Antifaschistische Filmreihe: Einmal und nie wieder!

14. Januar 2025

Sonntag, 26. Januar 2025, 19 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt

„Einmal und nie wieder“ ist ein Dokumentarfilm über Marianne Wilke (1929-2023), eine Zeitzeugin der Kriegs- und Nachkriegszeit. Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch ihr Leben. In ihrer Kindheit erlebte Wilke als „Halbjüdin“ in Hamburg den Faschismus mit all seinen Repressalien. Nach dem Krieg leistete sie zivilen Ungehorsam und beteiligte sich an der Besetzung Helgolands. Später engagierte sie sich für Frieden, die Aufarbeitung des Faschismus, Entschädigungszahlungen für Zwangs-Arbeiterinnen und die Anerkennung der Sintizze und Roma*nja in Schleswig-Holstein. Der Film beginnt mit einem Zitat der Band „Die Ärzte“: „Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär’ nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.“

Der Eintritt ist frei! Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch mit Matthias Behring vom VVN-BdA Schleswig-Holstein.

Kommt vorbei, schaut und diskutiert mit uns!

Alle Infos auf: http://www.antifaschistische-filmreihe-ffm.de

Komplettes Programm: https://antifaschistische-filmreihe-ffm.de/wp-content/uploads/2024/10/flyer-winter-2024-2025.pdf

Link zum Film: http://www.einmal-und-nie-wieder.de

Link zur VVN-BdA Schleswig-Holstein: http://www.schleswig-holstein.vvn-bda.de


Buchpräsentation „Antifaschistische Stadtrundgänge“

2. Januar 2025

Donnerstag, 30. Januar 2025, 18 bis 21 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 60329 Frankfurt

Die Arbeitsgruppe Antifaschistische Stadtgänge des DGB Frankfurt am Main stellt ihr Buch „Antifaschistische Stadtrundgänge“ vor. An 64 Stationen quer durchs Stadtgebiet stellt das Buch Orte des NS-Unrechts und der Verfolgung, aber auch des Widerstandes vor. Es gibt Einblicke in die Bedingungen, die zur faschistischen Terrorherrschaft führten, zeigt Kontinuitäten auf von der Nachkriegszeit bis ins Heute mit Hinweisen zur Aufarbeitung, Verdrängung und Erinnerung der Frankfurter Stadtgeschichte im Nationalsozialismus. Das Buch versteht sich als praktischer Helfer für alle, die allein oder gemeinsam mit anderen Frankfurter Stadtgeschichte erkunden wollen – es ist das Ergebnis jahrzentelanger politischer Bildungsarbeit.
Bei der Buchvorstellung möchten wir einen inhaltlichen Bogen spannen von der Gründungszeit der AG Antifaschistische Stadtgänge in den 1960er/70er Jahren bis heute und die Bedeutung erinnerungs- und gedenkpolitischer Arbeit in ihren verschiedenen Facetten in der aktuellen gesellschaftlichen Situation diskutieren.
Ein moderiertes Gespräch mit projektnahen Akteur*innen wird den Raum öffnen für den Austausch bei Saft und Sekt. Wir laden ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und uns über Organisations- und Institutionengrenzen hinweg für unsere antifaschistische Arbeit zu stärken.



Begrüßung:


Christian Setzepfandt, Stadtrat der Stadt Frankfurt am Main, Stadtführer und Autor


Philipp Jacks, DGB-Vorsitzender Frankfurt am Main

Gesprächsrunde mit:


Bruni Freyeisen (Gründungsmitglied der AG Antifaschistische Stadtgänge)


Dennis Riemann (Gewerkschaftssekretär IG BCE, Historiker)


Stephanie Roth (AG Antifaschistische Stadtgänge, Referentin für Zeitzeuginnen- und Erinnerungsarbeit)


Jörg Schmidt (Buchgestaltung, Institut für Gebrauchsgrafik)

Moderation: Alex Wagner (DGB Frankfurt am Main)

Mit Musikalischer Begleitung sowie Antifaschistischem Saft- und Sektempfang
Außerdem:


Offener Infotisch für Initiativen und Institutionen aus dem Bereich des Gedenken und Erinnerns, Infotisch der Kampagne #AfDnee



Um Anmeldung bis spätestens zum 24. Januar 2025 an frankfurt-main@dgb.de oder telefonisch unter 069 273005-72 (Mo-Fr, 9-12:30 Uhr) wird gebeten.

Veranstalter: AG Antifaschistische Stadtgänge – DGB Frankfurt am Main
Die AG Antifaschistische Stadtgänge ist über die E-Mail-Adresse stadtrundgang@dgb-frankfurt.de für Anfragen zu Stadtgänge und zum Buch erreichbar.


Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten