Antifaschistische Filmreihe: Ein blinder Held – Die Liebe des Otto Weidt

23. September 2025

Sonntag, 28. September 2025, 19.00 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main

Spielfilm, der Originalaufnahmen aus dem 2. Weltkrieg mit Spielszenen,
Redebeiträgen und Kommentaren von Inge Deutschkron verbindet. Die
wahre Geschichte des Bürstenfabrikanten Otto Weidt, der mit List und
Bestechung, einer Mischung aus Täuschung, Schauspiel, Schmeichelei,
scheinbarer Unterwürfigkeit und Beharrlichkeit versucht, in den 40er
Jahren seine Mitarbeiter, die fast alle Juden und fast alle blind sind, vor
dem Zugriff der Gestapo, vor Deportation und Holocaust zu bewahren.
Doch alle, außer Inge Deutschkron und Alice Licht werden deportiert. Als
seine Sekretärin A. Licht doch nach Auschwitz deportiert wird, macht sich
Weidt, selbst nahezu blind, auf den Weg, um sie zu befreien. Es gelingt
ihm, doch die Liebe zu ihr bleibt unerfüllt. Der Film endet mit einer Szene
der Gegenwart: I. Deutschkron geht zum Ehrengrab Weidts auf dem
Friedhof Zehlendorf und legt dort einen Strauß Blumen nieder. 1971 wurde
Weidt für seine Taten postum mit dem Titel „Gerechter unter den Völkern“
geehrt.

Der Eintritt ist frei! Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch.

Kommt vorbei, schaut & diskutiert mit uns!

Alles Infos auf: http://www.antifaschistische-filmreihe-ffm.de

Telegram: http://t.me/Antifaschistische_Filmreihe


antifa Erzählcafé: Arbeiterwiderstand 1933-1945 – ein „vergessenes Kapitel“ bundesdeutscher Erinnerung?

10. September 2025

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19 Uhr
Ort: DGB-Haus, Willy-Richter-Saal, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, 60329 Frankfurt

Dr. Ulrich Schneider stellt an diesem Abend sein Buch „Arbeiterwiderstand im Dritten Reich“ (Papy Rossa-Verlag, Köln, 2024) vor und diskutiert über erinnerungspolitische Konsequenzen.
Der Blick auf das faschistische NS-Regime wird heute ausgerichtet auf die „rassische“ Verfolgung.
Wenn in der bundesdeutschen Geschichtsschreibung an den Widerstand erinnert wird, dann meint man damit vor allem die Wehrmachtsoffiziere des 20. Juli oder den studentischen Widerstand um die „Weiße Rose“.
Doch es waren zuallererst Frauen und Männer aus der Arbeiterbewegung, die sich dem Regime entgegenstellten. Deren Geschichte auch für heute lebendig zu halten, ist eine Aufgabe antifaschistischer Erinnerungsarbeit. Es geht um den Kampf gegen den aufkommenden Faschismus. Man half Verfolgten bei der Flucht, knüpfte Netzwerke oder klärte mit Flugblättern auf. Im Exil wurden Analysen zum Faschismus weiterentwickelt und ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland für die Zeit nach der Befreiung geplant.
Dr. phil. Ulrich Schneider ist Historiker und ­Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) sowie Geschäftsführer der Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora/Freundeskreis.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem DGB Frankfurt.

Link zum Flyer: KLICK


Antifaschistische Filmreihe: Warrior Women

8. September 2025

Donnerstag, 11. September 2025, 19.00 Uhr
Elferclub, Kleine Rittergasse 14-20, 60594 Frankfurt am Main

Die Dokumentation porträtiert Frauen des indigenen Widerstands in den
USA, nicht nur bei der Besetzung von Wounded Knee, sondern generell.
Im Zentrum steht die außergewöhnlichen Aktivistin Madonna Thunder
Hawk (Lakota/Sioux). Die Verknüpfung von historischen Aufnahmen mit
Zeitzeugengesprächen bieten einen tiefen Einblick in die Situation der
Indigenen im 20. Jahrhundert und verdeutlichen die besondere Rolle
und Stärke der indigenen Frauen, die auch mit Humor die eigene
Position reflektieren.

Der Eintritt ist frei. Einleitung und anschließendem Filmgespräch mit
Dr. Michael Koch, Tokata-LPSG RheinMain e.V..

Kommt vorbei, schaut & diskutiert mit uns!

Alles Infos auf: www.antifaschistische-filmreihe-ffm.de

Telegram: t.me/Antifaschistische_Filmreihe


Demo am 3. Oktober:

3. September 2025

Nein zu Kriegspolitik und Militarisierung
– Ja zu Frieden und Abrüstung

302 Organisationen, Initiativen, Gruppen und Parteien unterstützen die Demonstrationen in Berlin und Stuttgart am 3. Oktober. Die hessische VVN-BdA gehört zu den Erstunterzeichnerinnen.

All diese Organisationen rufen für den 3. Oktober gemeinsam zu einer bundesweiten Demonstration an zwei Orten in Berlin und Stuttgart auf. Gegen die Hochrüstung mit ihren unsozialen Konsequenzen. Gegen die Mittelstreckenwaffen. Gegen die innere Militarisierung. Gegen die Bedrohungslüge. Für die Beendigung aller Kriege – insbesondere in der Ukraine und im Mittleren Osten / Westasien.

Wir sagen NEIN zu allen Kriegen und lehnen Kriegspolitik und Militarisierung unserer Gesellschaft ab. Nicht die Kriegstüchtigkeit Deutschlands ist unser Ziel, sondern Dialog und Abrüstung.

Wir fordern von der Bundesregierung:

  • Stopp des Hochrüstungskurses! Stattdessen Abrüstung für Soziales, Bildung, Gesundheit, Kultur und den Schutz der Umwelt!
  • Keine Stationierung neuer US-Mittelstreckenwaffen!
  • Nein zur Wehrpflicht!
  • Keine Waffenlieferungen und Rüstungsexporte an die Ukraine, Israel und in alle Welt!
  • Stopp der Militarisierung der Gesellschaft! Keine Unterordnung von Gesundheitswesen, Bildung und Wissenschaft unter Kriegstüchtigkeit!
  • Keine „Staatsräson“, die die völkerrechtswidrige Kriegs-, Entrechtungs-, Enteignungs-, Besatzungs- und Vernichtungspolitik Israels rechtfertigt!
  • Nein zu Wirtschaftssanktionen, die nicht von den UN beschlossen wurden, sie sind völkerrechtswidrig!
  • Asyl für Menschen, die sich dem Krieg verweigern und von Krieg bedroht sind!
  • Den Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag!

Wir fordern statt Eskalation Diplomatie und Entspannungspolitik und fordern die Bundesregierung auf, sich für ein schnelles Ende der Kriege in Europa, im Nahen und Mittleren Osten einzusetzen.

Wir wollen ein selbstbestimmtes Leben ohne Hunger und Krieg für alle Menschen!

Dafür gehen wir am 3. Oktober in Berlin und Stuttgart auf die Straße!

Den Aufruf im Wortlaut und vieles mehr findest Du hier.

Busfahrt zur Demo in Stuttgart am 3.10.2025
Abfahrt ist am 3.10. um 9 Uhr vor dem Gewerkschaftshaus in Frankfurt

(Wilhelm-Leuschner-Straße).
Rückfahrt ist in Stuttgart um 17:00 Uhr
Anmeldung: hier

Die hessischen Delegierten zum a.o. Bundeskongress werden so anreisen, dass sie an Demo und Kundgebung in Stuttgart teilnehmen können.

Rednerinnen und Redner

Für die Kundgebungen in Berlin und in Stuttgart haben sich bereits zahlreiche Rednerinnen und Redner angekündigt. Per Live-Stream werden an beiden Orten Redebeiträge von Jeffrey Sachs (ehemaliger Sonderberater von drei UN-Generalsekretären), Wirtschaftswissenschaftler, Columbia University) und von Dr. Ghassan Abu-Sittah (Plastischer Chirurg, Universität Glasgow, leistete medizinische Hilfe in Gaza für „Ärzte ohne Grenzen“), übertragen werden.

Für Stuttgart haben sich u.a. angekündigt: Margot Käßmann (ehem. EKD-Ratsvorsitzende), Ulrike Eifler (Gewerkschaftssekretärin), Lothar Binding (Bundesvorsitzender der SPD AG 60 plus), Sevim Dağdelen (BSW) und Alev Bahadir (DIDF). Dazu kommen Rihm Hamdan (Palästinenserin aus München), Vincent Leuze (Ver.di Jugend), Ronja Fröhlich (Bündnis „Nein zur Wehrpflicht“, SDAJ München) und Anthony Cipriano (VVN-BdA BaWü).


Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten