Ostermarsch-Aufruf 2023: Kriege beenden – Den Frieden gewinnen

7. März 2023

Die Friedensbewegung lebt: Abschlusskundgebung des Ostermarsches 2023 auf dem Frankfurter Römerberg mit 4.000 Teilnehmenden.

 

 

Aufruf zum Ostermarsch 2023 in Frankfurt

Kriege beenden – Den Frieden gewinnen

Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands in der Ukraine zeigt wie unter einem Brennglas, dass die auf das Recht des Stärkeren setzende Politik der Regierenden nicht in der Lage ist, die drängenden Probleme der Menschheit zu lösen. Die Fortsetzung dieser Politik eskaliert die Situation weiter mit der Gefahr eines dritten Weltkrieges und des Einsatzes von Atom­waffen.  Daher sind verstärkte Forderungen für Verhandlungslösungen und für eine multilaterale Weltfriedensordnung dringend erforderlich. Wir brauchen eine grundsätz­liche Wende hin zu einer strikt zivilen und international solidarischen Politik!

Die zunehmenden globalen Klimaprobleme erfordern eine andere Sicherheitspolitik. Dazu sind Kooperation und gemeinsame Investi­tionen zwingend notwendig. Die russische Aggression, die ukrainische Verteidigung aber auch die Waffenlieferungen der Bundesregierung und der NATO-Staaten fordern hunderttausende Tote und Verletzte, zivile Infrastruktur wird zerstört; Millionen Menschen sind auf der Flucht. Weltweit hat dieser Krieg Folgen: Inflation, Teue­rungen, Lieferketten sind gestört. Der Ukraine-Krieg befeuert die Klimakatastrophe. Deren Folgen – Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürre ebenso wie die zunehmende globale Ernährungskrise können nicht wirksam bekämpft werden, weil das Geld in massive Rüstungsprogramme fließt statt in eine grundlegend andere, nachhaltige Energie- und Ressourcenpolitik.

Stoppt die Aufrüstung Deutschlands und der NATO

Eine große Mehrheit im Bundestag nutzt den Krieg als Vorwand für ein gigantisches, seit langem geplantes Aufrüstungsprogramm, mit dem Deutschland einen der weltweit größten Rüstungsetats haben wird. Besonders die Anschaffung der atomwaffenfähigen Kampff­lugzeuge erhöht die Gefahr eines nuklearen Krieges; diese ist derzeit höher als im Kalten Krieg. Deutschland fungiert als Drehscheibe bei der Verteilung von Waffen an die Ukraine und als Ausbildungsort für die ukrainischen Soldaten und wird damit immer stärker Kriegspartei.

Bei den Rüstungsexporten liegt die Bundesrepublik weltweit auf dem vierten Rang. Auch diktatorische und kriegführende Staaten werden beliefert.

Auch das außenpolitische Machtstreben führt zu weltweiter Instabilität, Unterdrückung und weiteren Kriegen. Das ist der Preis für immense Gewinne der Rüstungskonzerne.

Internationale Zusammenarbeit statt Konfrontation

Der Krieg ist nur durch Verhandlungen ohne Vorbedingungen lösbar. Die Waffen müssen schweigen. Die drohende Eskalation des Krieges – bis hin zu einem dritten Weltkrieg – muss unbedingt verhin­dert werden. Wer weiter auf Waffenarsenale, wirtschaftliche Konkurrenz und Großmachtrivalität setzt, verweigert die gemeinsame Bewältigung der größten Herausforderung unserer Zeit: der Klimakatastrophe.

Wir stehen auf der Seite derer, die die Logik des Krieges durchbrechen wollen, zum Beispiel durch zivilen Widerstand, gewaltfreie Aktionen, Desertion oder Kriegsdienstverweigerung. Alle Menschen, die sich dem Krieg entziehen möchten, müssen Schutz durch humanitäre Visa und Asyl finden.

Kommt mit zum Ostermarsch und fordert mit uns:

  • eine sofortige Waffenruhe im Ukraine-Krieg und Verhandlungen für Zusammenarbeit und gemeinsame Sicherheit
  • die Eskalation der Waffenlieferungen stoppen. Jetzt!
  • Stopp der militärischen Aufrüstung Deutschlands, stattdessen Geld für Bildung und Soziales
  • keine neuen Mittelstreckenraketen nach Europa und die Auflösung des für deren Einsatzleitung vorgesehenen US-Hauptquartiers in Wiesbaden
  • die Unterzeichnung des UN-Atomwaffenverbotsvertrages durch die Bundesregierung und den Abzug aller US-Atomwaffen aus Büchel
  • Klimaschutz und globale Gerechtigkeit durch umfassende internationale Kooperation

Abrüsten statt aufrüsten

Neben dem Ostermarsch in Frankfurt wird es wieder Unterstützung für weitere Aktionen zu Ostern in Hessen – Bruchköbel (Karfreitag), Mainz/Wiesbaden, Limburg, Erbach/Michelstadt, Gießen, Fulda und in Kassel (alle am Ostersamstag) und Marburg am Ostermontag – geben. Auch weitere regionale Initiativen sollen ermuntert werden, Friedens-Aktionen zu Ostern zu organisieren.

Nach dem bisherigen Diskussionsstand sind für Frankfurt am

Ostermontag, 10. April 2023 Auftakte in

  • Darmstadt (Fahrradstafette)
  • Offenbach
  • Eschborn (BAFA, Fahrraddemonstration)
  • Frankfurt- Rödelheim
  • Frankfurt- Eckenheim (US-Generalkonsulat)
  • Frankfurt-Niederrad,

geplant.

13.00 Uhr: Antikriegskundgebung auf dem Römerberg:

es sprechen: Ludo de Brabander (Vrede, Belgien), Dr. Boniface Mabanza Bambu (KSA), Mirkan Dogan (DIDF Frankfurt), Alica Weiß (Internat. Jugendverein Frankfurt), Horst Schmitthenner (IG Metall)

Musik: Playtime

Moderation: Michael Erhardt (IG Metall Frankfurt)

Auch Frieden kostet Geld – Der Ostermarsch wird durch Spenden finanziert:

Konto der Friedens- und Zukunftswerkstatt ,bei der Frankfurter Sparkasse, IBAN DE20 5005 0201 0200 0813 90 – BIC: HELADEF1822 – Stichwort: Ostermarsch 

Der Ostermarschaufruf 2023 ist hier (KLICK)

_______________________________________________________________________________

Stammtisch der VVN-BdA Frankfurt – Thema: Landtagswahl und rechte Wahlaussichten

4. März 2023

Jeden 1. Mittwoch im Monat:

Stammtisch der VVN-BdA Frankfurt – Thema: Landtagswahl und rechte Wahlaussichten

Mittwoch, 5. April 2023, 19 Uhr
Ort: Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5

Die hessische Landtagswahl am 8. Oktober kommt mit Riesenschritten näher. Wie gehen wir Antifaschisten*innen damit um, dass sich die AfD als rechtspopulistische bis faschistische Kraft gegenwärtig stabil zwischen 10 und 12% hält? Fast schon ist ein gesellschaftlicher Gewöhnungseffekt gegenüber der AfD als normale parlamentarische Partei eingetreten.
Wie können wir aufzeigen, dass es nicht normal ist, dass Nazis in Landtagen und Parlamenten sitzen? In Bezug auf die kommende Wahl ist das wohl die dringlichste Frage. Aber nicht die Einzige, weil auch die gegenwärtige Regierung mit u.a. dem geplanten neuen Versammlungsgesetz in die falsche Richtung läuft, letztlich rechte Reflexe zucken lässt.
Beim Stammtisch im April wollen wir über dieses Thema reden und gemeinsam nach Wegen suchen, dem etwas wirksam entgegenzusetzen. Teil dieses Stammtisches wird auch der AfD-Parteitag (5. bis 7. Mai) in Königstein sein. Denn spätestens damit startet die AfD ihren Wahlkampf – den es antifaschistisch zu durchkreuzen gilt. Es gibt kein Recht auf Nazipropaganda!

Eintritt frei

___________________________________________________________________________________________________________

Befreiung Frankfurts vor 78 Jahren

28. Februar 2023

Am 29.3.1945 wurde Frankfurt befreit, nachdem die deutsche Befehlszentrale durch Volltreffer zerstört worden war. Frankfurt wurde durch die 3. U.S. Armee eingenommen, letzte Wehrmachtseinheiten zogen sich zurück. Damit wurde das Kriegsende in der Stadt besiegelt.
Wenige Tage zuvor wurden rund 300 jüdische Frauen und Kinder sowie Häftlinge und Zwangsarbeiter:innen von den Nazis auf Todestransporte geschickt. Viele von ihnen kamen ums Leben. Die US-Militärregierung errichtete ein Hauptquartier im ehemaligen Verwaltungsgebäude der I.G. Farbenindustrie. Die NSDAP und ihre Institutionen wurden verboten und der größte Teil der nach 1933 erlassenen Gesetze aufgehoben. Unmittelbar nach der Befreiung durch die Amerikaner kam es zu ersten Entlassungen städtischer nationalsozialistischer Beamter. Darunter fielen u.a. aktive NSDAP-Mitglieder, Angehörige der SS und politische Leiter, so der damalige Oberbürgermeister Dr. Friedrich Krebs. Später gründeten SPD und KPD einen „gemeinsamen Aktionsausschuss“. Seine Aufgabe: Der Aufbau einer antifaschistischen, demokratisch-parlamentarischen Republik.

Mehr Infos unter:

https://dasjahr1945.de/frankfurt-am-main/

stadtgeschichte-ffm.de/de/stadtgeschi

_____________________________________________________________________________________________________

vor 90 Jahren: Der Reichstag brennt

28. Februar 2023

Erinnerung an Opfer des Faschismus

Am Abend des 27. Februar 1933 brannte das Gebäude des Deutschen Reichstags in Berlin. Adolf Hitler und andere Naziführer trafen sofort an der Brandstelle ein. Sie beschuldigten die Kommunisten, den Brand gelegt zu haben. Hitler bezeichnete den Brand als ein »von Gott gegebenes Zeichen«, um die Kommunisten »mit eiserner Faust zu vernichten«. Die Nazis eröffneten einen Terrorfeldzug größten Ausmaßes und verhafteten noch in der Brandnacht rund 12.000 Mitglieder der KPD und der SPD, ferner parteilose Demokraten. Antifaschistische Betätigung wurde mit der Todesstrafe bedroht. Unter den Verhafteten befanden sich auch Eltern und Großeltern der Gruppe »Kinder des Widerstandes«.

Diese Gruppe erinnert an die Provokation vor 90 Jahren, um vor Wiederholungen eines Aufstiegs von Faschisten zu warnen, erneut die Lehren aus jener Zeit zu ziehen und nie die Mahnung des Widerstandes zu vergessen, die Peter Gingold, Widerstandskämpfer und unermüdlicher Mahner, uns hinterließ:

»1933 wäre verhindert worden, wenn alle Gegner der Nazis ihren Streit untereinander zurückgestellt und gemeinsam gehandelt hätten. Dass dieses gemeinsame Handeln nicht zustande kam, dafür gab es für die Hitlergegner in der Generation meiner Eltern nur eine einzige Entschuldigung: Sie hatten keine Erfahrung, was Faschismus bedeutet, wenn er einmal an der Macht ist. Aber heute haben wir alle diese Erfahrung, heute muss jeder wissen, was Faschismus bedeutet. Für alle zukünftigen Generationen gibt es keine Entschuldigung mehr, wenn sie den Faschismus nicht verhindern!«

Eine Erklärung der »Vereinigung der Kinder des Widerstands«

Mehr: https://kinder-des-widerstands.de/

Mehr zum Reichstagsbrand: auf Wikipedia (KLICK)
und bei der VVN-BdA (KLICK)

Literatur: Bahar, Alexander / Kugel, Wilfried: Der Reichstagsbrand – Geschichte einer Provokation, Neue Kleine Bibliothek 182, 360 Seiten, Papyrossa-Verlag, Köln, ISBN 978-3-89438-495-1
und das  historisch einmalige Dokument: BRAUNBUCH – über Reichstagsbrand und Hitlerterror, Universum-Bücherei, Basel, 1933, Faksimile-Nachdruck: Röderberg-Verlag, Frankfurt, 1973 und 1978, herausgegeben vom Präsidium der VVN-BdA, leider nur noch antiquarisch erhältlich, zum Beispielbei Che & Chandler (KLICK)
und schließlich: Georgi Dimitroff: Reichstagsbrandprozeß, Dokumente, Briefe und Aufzeichnungen, Verlag Neuer Weg, Berlin, 1946, antiquarisch erhältlich z.B. über ZVAB (KLICK)

ganz aktuell: junge Welt: Mythos Alleintäter, Ausgabe vom 27.02.2023, Seite 12
https://www.jungewelt.de/artikel/445749.false-flag-aktion-mythos-alleint%C3%A4ter.html?sstr=reichstagsbrand

____________________________________________________________________________________________________________________

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten