Lasst uns Frankfurt in ein Blumenmeer verwandeln

1. Mai 2021

Die Zeitzeugin und Vorsitzende des Auschwitz-Komitees in der BRD bittet darum, an Orten, die an die Opfer des Faschismus und Widerstandskämpfer*innen erinnern, mit Schildern, Plakaten und Blumen den Befreiern zu danken. Wir, Mitglieder der Parteien, Organisationen und Initiativen, die den Tag der Befreiung auf dem Römerberg in kleinerem Rahmen feiern, als wir es wünschen, wir schließen uns dieser Bitte von Esther Bejarano an.

Es finden sich in unserem Stadtbild viele Stellen und Orte, die geeignet sind, mit Blumen, roten und weißen Bändern und Schildern den Befreiern zu danken und den Widerstandskämpfer*innen zu gedenken.

Hier ist eine Aufstellung der Gedenkstellen in Frankfurt: http://www.gedenkorte-frankfurt-main.de/gom_orts_liste.php?PHPSESSID= (Quelle: Institut für Stadtgeschichte). Hilfreich ist auch der Stadtplan von Frankfurt, auf dem Gedenkorte markiert sind: https://www.frankfurt1933-1945.de/nc/topografie/aktueller-plan/show/4/ (Quelle: ebenda).

Zurück zur Einladung 8. Mai 2021 (KLICK)


Die ersten Beiträge zum Blumenmeer:

Am Start
Dr. Alexander Besser
Dr. Alexander Besser
Clara Maria Adler
Gedenkstätte KZ Außenlager Walldorf
Gedenk- und Bildungsstätte KZ Außenlager Walldorf
Dr. Otto Ortweiler
Geschwister Reiss
Siegfried Fay

8. Mai, 15.00 Uhr: Kranzniederlegung am Mahnmal an der Paulskirche

1. Mai 2021

Wir gedenken der Opfer des Faschismus am Denkmal an der Paulskirche. Zur Kranzniederlegung haben wir auch die konsularischen Vertretungen der Anti-Hitler-Koalition, also USA, Russland, Frankreich und Großbritannien, eingeladen.

Kranzniederlegung 2020

Es sprechen:
– Grußwort OB Peter Feldmann
Lothar Reininger (LAAG | Leben und Arbeiten im Gallus | spricht über
Gedenkstätte KZ Katzbach /Adlerwerke)
– Stephan Wirtz (Förderverein Roma),
– Verlesung des Aufrufs: Schüler:innen

Moderation: Alexander Wagner (DGB)

Zur Einladung Befreiungsfeier 8. Mai 2021

Gedenken an die Ermordeten im Zuchthaus Preungesheim

1. Mai 2021

Wir gedenken der Opfer im Zuchthaus Preungesheim:
8. Mai, 11.00 Uhr, JVA Preungesheim, Homburger Landstraße / Auf der Platte, kurze Ansprache, Porträts von Albrecht Ege (SPD) und Anneliese Hövel (KPD), Blumen an den Gedenktafeln | Info zur Gedenkstätte: Frankurt 1933-1945 und Onlineprojekt (insgesamt ein merkwürdiger Internet-Auftritt, aber dieser Beitrag ist informativ).

Zurück zur Einladung 8. Mai 2021

Finanzamt rudert zurück: VVN-BdA ab 2019 wieder gemeinnützig!

25. März 2021

Der erste Schritt ist getan: Über unsere Anwälte erreichte uns heute die Mitteilung des Finanzamtes für Körperschaften I in Berlin für das Jahr 2019: Die VVN-BdA ist wieder gemeinnützig.

Das ist ein gutes und wichtiges Signal für den Antifaschismus in diesem Land!

Zur Begründung teilt das Finanzamt mit, die Gemeinnützigkeit könne „nach
eingehender Prüfung“ gewährt werden, da die Bundesvereinigung der VVN-BdA im Jahr 2019 im Verfassungsschutzbericht des bayerischen Geheimdienstes nicht mehr als „extremistische Organisation“ eingestuft sei. Aufgrund der geänderten Einstufung stehe der Paragraph 51 der Abgabenordnung der Anerkennung der Gemeinnützigkeit
„nicht im Wege“.

Die VVN-BdA wertet das als Signal, dass die Vernunft siegen wird und wir sind jetzt zuversichtlich, bald auch eine positive Nachricht für die Jahre 2016-18 zu erhalten.

An dieser Stelle bedanken wir uns schon einmal bei allen, die uns bei dieser
schwierigen und langen Auseinandersetzung unterstützt haben! Durch die große Solidarität, die verstärkte Öffentlichkeit und den lauten Protest von Vielen wurde deutlich, welche Bedeutung die VVN-BdA in diesem Land bis heute innehat, und dass Antifaschismus eine breite gesellschaftliche Basis hat.

Gemeinsam sind wir stark!

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten