Antifaschistische Filmreihe: Les Jours Heureux – Die glücklichen Tage

24. März 2025

Sonntag, 30. März 2025, 19.00 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main

Wir waren schon einmal weiter im Kampf gegen rechts. 1943 beschloss der „Conceil National de la Résistance“ (CNR, Nationalrat des
Widerstands) in Frankreich ein Programm, um Frankreich von der faschistischen Okkupation zu befreien. Es ging weit über die Befreiung hinaus und umschloss auch Vorschläge zur sozialen Neugestaltung: Verstaatlichung der Energieversorgung, des Rechts auf Bildung und ein Leben in Würde. Unter widrigsten Bedingungen wurde ein breites Bündnis gebildet: Demokraten und Sozialisten und sogar national-konservative Republikaner beschlossen das Programm. Bis heute ist es ein wichtiger Bezugspunkt politischen Denkens in Frankreich. Wir wollen erörtern, was wir aus dem Kampf der Résistance lernen, wie eine kluge antifaschistische Bündnispolitik funktionieren kann und welche Forderungen ein politisches Zukunftsprogramm heute beinhalten müsste.

Der Eintritt ist frei. Filmgespräch mit dem SDS-Frankfurt

Kommt vorbei, schaut und diskutiert mit uns!

Alle Infos auf: http://www.antifaschistische-filmreihe-ffm.de

Linktree: https://linktr.ee/vvnbdaffm


Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald – Wir waren dabei!

7. März 2025

Am Sonntag, 6. April 2025, fanden die Feierlichkeiten anlässlich der Selbstbefreiung der Häftlinge des KZ Buchenwald statt.

Wir fuhren mit über achtzig Leuten zur Gedenkstätte Buchenwald, um dort an den Gedenkfeierlichkeiten anlässlich des 80. Jahrestags der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald teilzunehmen.

Das Programmangebote am Sonntag, den 6. April 2025 in der Gedenkstätte Buchenwald:
12:00 Uhr, Kinosaal der Gedenkstätte: Gesprächsmöglichkeiten mit Nachkommen
12:30 Uhr, Mahnmal (Glockenturm): Kundgebung der Jugend
13:30 Uhr, Appellplatz: Ein Weg durch Buchenwald zum 80. Jahrestag der Befreiung mit
begleitender Outdoor-Ausstellung „Befreiung – und dann?“
15:00 Uhr, Appellplatz: Kundgebung des IKBD zum 80. Jahrestags der Selbstbefreiung mit Kranzniederlegung

Veranstaltet vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Frankfurt, dem Förderverein Fritz Bauer Institut, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA), Frankfurt und den Omas gegen Rechts Frankfurt

Hier sind einige Eindrücke:

die Frankfurter Delegation
unsere „Reiseleitung“: Norbert Birkwald, Harff-Dieter Salm, Claudia Tull
junge Welt, 7. April 2025, Seite 2

Flyer: KLICK


Antifaschistische Filmreihe: Die Frauen der Rosenstraße

3. März 2025

Sonntag, 16. März 2025, 19.00 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main

Eine wahre Begebenheit, die Margarethe von Trotta in ihrem Film
aufgreift. Erst seit ca. 10 Jahren nehmen auch die Historiker zur Kenntnis:
den Aufstand der „arischen“ Frauen jüdischer Männer in der Berliner
Rosenstraße, mit dem die meisten dank großer Solidarität die Deportation
ihrer Männer verhindern oder gar rückgängig machen konnten. Die Suche
nach der eigenen Familiengeschichte verbindet Gegenwart und
Vergangenheit in einer Rahmenhandlung. Die zentrale These des Films –
Widerstand gegen das faschistische Regime war möglich, sofern sich
genügend Menschen solidarisch verhielten, verpufft ein wenig.

Der Eintritt ist frei. Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch.

Kommt vorbei, schaut und diskutiert mit uns!

Alle Infos auf: http://www.antifaschistische-filmreihe-ffm.de

Linktree: https://linktr.ee/vvnbdaffm

Das komplette Programm für die Veranstaltungsreihe im Winter 2024/25: KLICK

_____________________________________________________________

Veranstaltung zum 125. Geburtstag der Widerstandskämpferin Lore Wolf

28. Februar 2025

Sonntag, 9. März 2025, 18 Uhr
Ort: Titania Theater, Basaltstraße 23, 60487 Frankfurt

In diesem Jahr feiern wir Lore Wolfs 125. Geburtstag. Lore Wolf war eine herausragende Widerstandskämpferin, seit ihrer Jugend Mitglied der NaturFreunde und Mitgründerin der VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten). Ihr Mut und ihre Hingabe im Kampf gegen Unterdrückung und für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit sind uns allen ein Vorbild. Sie war Trägerin der Johanna-Kirchner-Medaille der Stadt Frankfurt a. M. und mit Gesprächen in Schulen, Jugendgruppen und Universitäten vermittelte sie das Vermächtnis des Antifaschismus.
Wir möchten diesen besonderen Anlass nutzen, um ihrer zu gedenken und ihr Lebenswerk zu würdigen. Es erwartet Euch ein vielseitiges Programm mit Texten, musikalischen Beiträgen, Filmdokumenten und persönlichen Erinnerungen an ihr Leben und Wirken. Ihr Einsatz und ihr Engagement machen uns Mut, auch heute für Frieden, Demokratie und soziale Gerechtigkeit einzutreten.

Musikalische Beiträge: Politokk und Rhein-Main-Chor der NaturFreunde
Lesung mit Bettina Kaminski, Freies Schauspiel Ensemble Frankfurt, Titania


Veranstalter: NaturFreunde Frankfurt und VVN-BdA Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Freien Schauspiel Ensemble im Titania mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen


Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten