Internationaler Treff von Nachkommen Verfolgter des Faschismus

Brotfabrik Bachmannstraße 2-4, 60488 Frankfurt

Diesmal gibt es kein Schwerpunkt-Thema. Wir wollen uns austauschen über die Verfolgungsgeschichten unserer Angehörigen, über unseren Umgang damit und über Fragen konkreter Nachforschungsmöglichkeiten. Das gegenseitige Erzählen und Zuhören sind für uns eine Ermutigung und Stärkung, unsere Geschichte zu erforschen und uns auch vor diesem Hintergrund in die aktuellen politischen Auseinandersetzungen einzubringen.

Free

Antifaschistische Filmreihe: The Zone of Interest

DGB-Jugendclub U68 Wilhelm-Leuschner-Str. 69, 60329 Frankfurt

The Zone of Interest (2023) erzählt die Geschichte des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß und seiner Familie, die ein scheinbar idyllisches Leben in einem Haus direkt neben dem Konzentrationslager führen. Während im Hintergrund der Holocaust tobt, kümmern sich die Hößs um ihren Garten, Alltag und gesellschaftlichen Status – völlig abgestumpft gegenüber dem Grauen nebenan. Der Film kontrastiert […]

Free

Antifaschistische Filmreihe: Leben des Galilei (BRD, 1962, R: E. Monk, 150 Min.)

IG-Farben-Gebäude Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt

Wissenschaft wird von Menschen gemacht. Wie können sie sich, der Wahrheit, Erkenntnis und dem Fortschritt verpflichtet, gegen die Macht der Herrschaft, Ignoranz und Barbarei wehren? Die Frage ist wichtiger denn je, in Zeiten von Krieg, Aufrüstung, Sozialabbau, Oligarchie, Repression und Autoritarismus. Wissenschaft war Teil der Aufklärung in der frühen Neuzeit. Der Astronom Galileo Galilei entwickelte […]

Free

Antifaschistische Filmreihe: Antifa – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte (BRD 2024, R: M. Heinig, 90 Min.)

Elfer Music Club Kleine Rittergasse 14-20, 60594 Frankfurt

Eine außergewöhnlich starke antifaschistische Bewegung entsteht in den 1990er und 2000er Jahren, auch als Konsequenz aus den rassistischen Pogromen, die das wiedervereinte Deutschland nach 1989 überrollen. Kaum eine politische Bewegung der Neuzeit arbeitete derart professionell auf so vielen Feldern, wie die Antifa – von militanten Aktionen über Aufklärungskampagnen bis hin zu investigativen Recherchen. Fünf Aktivist*innen […]

Free

Antifaschistische Filmreihe: Arnas Kinder (ISR/NL 2003, R: J. Mer Khamis, 85 Min.)

Club Voltaire Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt

Der Regisseur stellt die Arbeit seiner Mutter im Flüchtlingslager Dschenin vor, in dem palästinensische Kinder in einer Theatergruppe die Verarbeitung ihrer Ängste und Gefühle lernen. J. Mer Khamis filmte diese Arbeit über mehrere Jahre hinweg. Nach Ausbruch der Kämpfe im Jahr 2002 kehrte er zurück, um die Entwicklung der Kinder zubdokumentieren. Einige von ihnen hatten […]

Free

antifa Erzählcafé: Antifaschistischer Stadtrundgang

Die AG Antifaschistische Stadtrundgänge beim DGB Frankfurt stellt in ihrem Buch „Antifaschistische Stadtrundgänge“ Orte des Naziterrors und des Widerstandes in Frankfurt am Main vor. Im Erzählcafé der VVN-BdA soll ein Ausschnitt daraus übermittelt werden. Zunächst suchen wir unter sachkundiger Führung von Mitgliedern der AG Orte in der Innenstadt auf, die heute noch Zeugnis geben von […]

Free

Antifaschistische Filmreihe: Warrior Women (USA 2018, R: E. Castle, 64 Min.)

Elfer Music Club Kleine Rittergasse 14-20, 60594 Frankfurt

Die Dokumentation porträtiert Frauen des indigenen Widerstands in den USA, nicht nur bei der Besetzung von Wounded Knee, sondern generell. Im Zentrum steht die außergewöhnlichen Aktivistin Madonna Thunder Hawk (Lakota/Sioux). Die Verknüpfung von historischen Aufnahmen mit Zeitzeugengesprächen bieten einen tiefen Einblick in die Situation der Indigenen im 20. Jahrhundert und verdeutlichen die besondere Rolle und […]

Free

Film: Kinder 1945 – Zeitzeuginnen 2025 (BRD 2025, R.: R. Waitz, 80 Min.)

Filmforum Höchst Emmerich-Josef-Str. 46a, 65929 Frankfurt

Krieg gehört zu den schlimmsten Erlebnissen überhaupt, für Kinder jedoch in besonderem Maße. Im Film erinnern sich die Zeitzeug*innen aus Frankfurt, Offenbach und der Region an ihre Kindheit vor 80 Jahren. Sie berichten auch über den Schulbesuch, das Spielen in den Trümmern und schildern alltägliche Probleme, wie z.B. die Lebensmittelbeschaffung. Dadurch wird der permanente Ausnahmezustand […]

Free

Führung über den Friedhof Westhausen

Spaziergang über den Friedhof Westhausen zu den Gräbern der italienischen Kriegsopfer und Partisanen. Zur Vorbereitung sollten sich alle Teilnehmenden die „Frankfurt History App“ auf ihr Handy laden. Dort ist der Weg, den wir gehen werden, beschrieben. Sollte jemand kein Handy haben oder die  App nicht installieren können, kann er/sie trotzdem mitgehen. Unsere italienischen Freunde von […]

Free

Ein blinder Held – Die Liebe des Otto Weidt (BRD 2014, R: K. Christiansen, 90 Min.)

Club Voltaire Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt

Spielfilm, der Originalaufnahmen aus dem 2. Weltkrieg mit Spielszenen, Redebeiträgen und Kommentaren von Inge Deutschkron verbindet. Die wahre Geschichte des Bürstenfabrikanten Otto Weidt, der mit List und Bestechung, einer Mischung aus Täuschung, Schauspiel, Schmeichelei, scheinbarer Unterwürfigkeit und Beharrlichkeit versucht, in den 1940er Jahren seine Mitarbeiter, die fast alle Juden und fast alle blind sind, vor […]

Free

Arbeiterwiderstand 1933-1945 – ein „vergessenes Kapitel“ bundesdeutscher Erinnerung?

DGB-Haus Frankfurt Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, 60329 Frankfurt

Dr. Ulrich Schneider stellt an diesem Abend sein Buch „Arbeiterwiderstand im Dritten Reich“ (Papy Rossa-Verlag, Köln, 2024) vor und diskutiert über erinnerungspolitische Konsequenzen. Der Blick auf das faschistische NS-Regime wird heute ausgerichtet auf die „rassische“ Verfolgung. Wenn in der bundesdeutschen Geschichtsschreibung an den Widerstand erinnert wird, dann meint man damit vor allem die Wehrmachtsoffiziere des 20. Juli […]

Free

Antifaschistische Filmreihe: Saboteure – (Sabotatori) (IT 2015, R: N. Guidetti & M. Durchfeld, 75 Min., OmdU)

Club Voltaire Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt

Eine Reise auf den Pfaden der Partisanen. Toni ist 90 Jahre alt und war Partisan – zwischen 1943 und 1945 kämpfte er gegen deutsche und italienische Faschisten. Er lebt schon immer in Reggio Emilia und heute erzählt er jungen Antifaschisten aus Deutschland von seiner Zeit als Partisan. Tanja und Steffen, beide Mitte 30, leben in […]

Free